Noch im letzten Jahrhundert war es so, das sich die Familie nicht nur zu den Mahlzeiten in der Küche aufhielt; nein, es wurden dort auch noch allerlei sonstige Arbeiten erledigt und auch wenn Besuch kam, setzte man sich gerne zu einer Tasse Kaffee an den Küchentisch. Diese Funktion der Küche auch als Wohnraum erfährt seit der jüngsten Vergangenheit wieder eine Renaissance. Wohnküchen sind funktionell und zugleich gemütlich und erfüllen unterschiedliche Nutzungsansprüche. Speziell dafür entwickelte Küchenmöbel wie Theken und Wandschränke uvm. bieten die Möglichkeit quasi direkt im Anschluss an das Wohnzimmer zu kochen. Es gibt heute 2 Varianten der Wohnküche – die offen in den Wohnbereich integrierte Küche oder die separate Küche mit einem eigenen Essbereich. Bei einer offenen Wohnküche mit Kochinsel, die optisch und funktional als Raumteiler zwischen Küche und Wohnbereich wirkt, sollte man mindestens über 20qm Fläche für den Küchenbereich verfügen. Der Küchenblock kann hier auch als Theke zum Wohnbereich hin genutzt werden. Grundsätzlich gilt: Um eine Wohnküche optimal zu gestalten bedarf es einer umfassenden und genauen Raum- und Küchenplanung.
Vorteile einer offenen Wohnküche:
Nachteile einer offenen Wohnküche:
Bildquelle: Bauformat
Kücheninsel
Küchenzeile
Einbauküche
Singleküche
Landhausküche
Designküche
Ergonomieküche